Zwei „W“s prägen das heutige gesellschaftliche und politische Klima.: Wachstum und Wettbewerb. Die Voraussetzung für das Funktionieren unseres Wirtschaftssystems ist Wachstum. Seit Mitte der 80-er Jahre ist in den hoch entwickelten Industrienationen das erste der beiden „W“s, das Wachstum, unter die magische Grenze von 3 Prozent gerutscht. Damit ist das zweite „W“ in den Vordergrund gerückt: Wettbewerb bzw. Wettbewerbsfähigkeit.
Mogelpackung Religion
Schienen im 20. Jahrhundert Religionen in weiten Teilen der Welt zurückgedrängt zu sein, scheinen sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor einem Revival zu stehen. Ein Blick zurück zeigt uns, wie sehr Religionen seit jeher Gesellschaften geformt und den Gang der Geschichte beeinflusst haben. Was ist es, das Religion so wichtig für Menschen macht?
Demokratie: Schwarmintelligenz oder Schwarmdummheit?
Schwarmintelligenz bzw. kollektive Intelligenz [1] ist zu einem vielfach und vielseitig eingesetzten Begriff geworden. Ob in der Biologie, der Informatik, der Soziologie oder in der Systemtheorie, allen Modellen liegt der Gedanke zugrunde: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Schon auf Aristoteles geht die Idee zurück, dass die Entscheidung einer größeren Gruppe von Menschen besser sein kann, als die weniger Einzelner oder Fachkundiger.
Die Aristotelische Summierungsthese [2] ist eine frühe Formulierung des Prinzips der Schwarmintelligenz. Dementsprechend kann man Demokratie als der Versuch sehen, Schwarmintelligenz zur Findung politischer Entscheidungen zu nutzen.
Kann es funktionieren, dass ein „Schwarm“ politischer Laien in komplexen sozialen, wirtschaftlichen, und ökologischen Fragestellungen bessere Antworten finden kann als erfahrene Professionisten?
weiterlesen „Demokratie: Schwarmintelligenz oder Schwarmdummheit?“
Vom Wert des Lebens im 21. Jahrhundert
Die aktuelle Haltung unserer Gesellschaft zum Wert menschlichen Lebens ist ambivalent. Der Staat hat sich verpflichtet das Leben aller Menschen aktiv zu schützen. Durch gesellschaftliche und medizinische Entwicklungen wird allerdings das vom Staat geschützte Recht auf Leben in vielfältiger Weise aufgeweicht.
Ist die Linke am Ende?
Nach der Nationalratswahl in Österreich kann man konstatieren: in 12 Staaten Europas sitzen Sozialdemokraten in der Regierung. Einzig in Rumänien und in Portugal gibt es eine sozialdemokratische Alleinregierung. In Portugal handelt es sich allerdings um eine von zwei anderen Linksparteien gestützte Minderheitsregierung. In Albanien, Estland, Italien, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Montenegro, Schweden, Schweiz, Slowenien sind sozialdemokratische Parteien in einer Koalition entweder als Haupt- oder als Juniorpartner vertreten [1].
Nationalratswahl 2017
Österreich ist doch eine Insel der Seligen! Seit der Nationalratswahl 2017 steht fest: 58 Prozent der Wähler halten die Schließung der Mittelmeer-Route für das größte Problem der kommenden Legislaturperiode.
Bundestagswahl 2017 – eine Nachlese
Die deutschen Wähler haben entschieden. Entscheidend waren dabei hauptsächlich die Wutbürger. Es scheint, dass sie ihre Entscheidung in blinder Wut getroffen haben, denn mit ihrer Entscheidung haben sie Deutschland zu einem unregierbaren Land gemacht.
Warum haben Wähler, aber auch ehemalige Nichtwähler, in so großer Zahl eine Partei gewählt, die suggeriert, die einzige Alternative zu allen anderen Parteien zu sein? Was macht die Attraktion einer Partei aus, die mit einem Wähleranteil von 13 Prozent propagiert, „wir sind das Volk“ und „wir holen uns unser Land zurückzuholen“?
Hat Nordkorea die Wasserstoffbombe?
Am 3. 9. 2017 wurde von Seismologen weltweit eine außergewöhnlich starke seismische Aktivität in Nordkorea gemessen. Das nordkoreanische Staatsfernsehen meldete noch am selben Tag die „erfolgreiche“ Zündung einer Wasserstoffbombe, die eine „beispiellose Kraft“ entfaltet habe.
Die weltweiten Reaktionen waren zunächst von Überraschung geprägt. Inzwischen wird in den Medien und in Aussendungen von Regierungen einhellig von der Zündung einer Wasserstoffbombe gesprochen.
Hat Nordkorea wirklich eine Wasserstoffbombe gezündet? Ist Nordkorea wirklich dazu in der Lage? Verfügt Nordkorea zusammen mit seinen Langstreckenraketen über eine Massenvernichtungswaffe mit der es in der Lage ist, die USA zu bedrohen?
Reizthema Evolutionstheorie
Im Jahr 2004 verbannte die italienische Erziehungsministerin Letizzia Moratti die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan für die Unterstufe. Mit Protesten erreichten Wissenschafter, Eltern und Lehrern eine Aufhebung dieser Anordnung.
Eine im Jahr 2011 im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie [1] belegt, dass nur 28% aller Highschool-Lehrer in den USA Evolutionstheorie unterrechten. Laut Studie versucht die große Mehrheit der Lehrer die Konfrontation mit Kreationisten zu vermeiden und lehrt entweder beides oder nur einen begrenzten Teil der Evolutionsbiologie.
In der Ausgabe vom 31. 5. 2017 berichtet die Presse [2] von einer Initiative rechtsklerikaler Intellektueller gegen die Lehre der Evolutionstheorie in Schulbüchern in Serbien.
Seit dem 1. 7. 2017 ist die Evolutionstheorie an türkischen Schulen aus dem Lehrplan gestrichen [3].
Der überwunden geglaubte Kampf zwischen Religion und Wissenschaft scheint wieder aufzubrechen.
Elektroauto: Gelingt die Quadratur des Kreises?
Die Automobilbranche steht unter Strom. Sie fährt voll ab auf das Elektroauto, das mit Strom betriebene Automobil. Aber nicht nur die Hersteller, auch die Politiker haben das E-Auto als Heilsversprechen für eine saubere Zukunft und als Zaubermittel gegen den Klimawandel entdeckt. Manche Staaten haben inzwischen beschlossen, schon in absehbarer Zeit Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren aus dem Stadtbild zu verbannen, andere planen ähnliche Beschlüsse.
Was steckt hinter diesem Hype um das E-Auto? Wird es uns tatsächlich eine saubere Zukunft bringen? Oder manövriert sich die Automobilindustrie mit dieser Antriebsart in eine Sackgasse?
weiterlesen „Elektroauto: Gelingt die Quadratur des Kreises?“